Natur, Umwelt, Klima & Verbraucherschutz in Nordrhein‑Westfalen

Das LANUV stellt sich vor

Natur, Umwelt, Klima & Verbraucherschutz in Nordrhein‑Westfalen

Das LANUV stellt sich vor

Aktuelles

Veranstaltung | Boden

Basiswissen Boden und Altlasten
24.03.2025 | Fachliche und rechtliche Grundlagen für Einsteiger
Erzeugniscode, Hühnerei, Ei

Pressemitteilung | Marktüberwachung

Anpassung Vermarktungsnormen für Eier
04.02.2025 | Ausnahmeregelungen zur Stempelpflicht an der Produktionsstätte

Veranstaltung | Boden

Bewertung von Bodenbelastungen für die Wirkungspfade „Boden-Mensch“ und „Boden-Pflanze“
10.04.2025 | Richtige Interpretation von Prüfwerten und Anwendung der Ableitungsmethoden

Mitteilung/News | Umwelt und Gesundheit

Nordrhein-Westfalen präsentiert sich auf der Grünen Woche
23.01.2025 | Mit mehr als 100 Ausstellerinnen und Ausstellern präsentiert sich das Land Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr auf der Grünen Woche in Berlin.

Veranstaltung | Boden

Gefährdungsabschätzung Boden-Gewässer
22.05.2025 | Der Wirkungspfad "Boden-Gewässer" im Fokus
Blauer Himmel

Pressemitteilung | Luft

40 Jahre nach dem größten Smog-Alarm: Luftqualität in Nordrhein-Westfalen wird immer besser
16.01.2025 | Umweltminister Oliver Krischer: Ambitionierte Umweltpolitik wirkt und bedeutet großen Gewinn für die Gesundheit
Meteorologische Thermometer

Pressemitteilung | Klima

Klimadaten NRW des Jahres 2024
15.01.2025 | Das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen mit sehr viel Niederschlag

Veranstaltung | Boden

Sickerwasserprognose bei der Altlastenbearbeitung mit Altex 1D Version 3 – Update
17.06.2025 | Anwendung der weiterentwickelten Version des Programms ALTEX-1D aus der LABO-Arbeitshilfe „Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen“

Daten

Phänologische Jahreszeit: Winter

Anfang November bis Februar

Mit dem Blattfall der Stieleiche beginnt der Winter. Auch die spätreifenden Äpfel verlieren ihr Laub und die Europäische Lärche ihre Nadeln. Damit beginnt die Vegetationsruhe für heimische an das mitteleuropäische Klima angepasste Pflanzen.

 

Neuer Zugang zu unseren Luftdaten

Wir haben den Zugang zu den Informationen und Messwerten zur Luftqualität in den letzten Monaten gründlich überarbeitet und freuen uns, Ihnen den neuen Auftritt präsentieren zu können. Die Daten werden nun gebündelt und neu strukturiert in einem eigens entwickelten Fachinformationssystem dargestellt.

Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet

Im Zuge der Veröffentlichung des neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.

Publikationen

Fachbericht 154 | Natur

Naturschutz-Fachkonzept zur Wiederherstellung von Mooren in Nordrhein-Westfalen

Moore haben eine herausragende Bedeutung für die biologische Vielfalt und sind Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Arten. Die ursprüngliche Fläche der Moore ist allerdings auch in Nordrhein-Westfalen durch Landnutzungsänderungen und…

Jahresbericht | LANUV

Jahresbericht 2023

Aufgabe des LANUV ist, Natur und Umwelt zum Wohl von Mensch und Tier in NRW zu schützen. Dazu bearbeitet es ein breit gefächertes Themenspektrum, vom Natur- und Bodenschutz über die Luftreinhaltung, den Gewässer- und Klimaschutz bis zur…

Fachbericht 157 | Klima

Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen

Der Klimawandel ist in den nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden angekommen. Verschiedene Extremwetterereignisse wie beispielsweise die Dürre-Sommer 2018, 2019 und 2022 oder die Flutkatastrophe 2021 haben die Auswirkungen der Klimakrise in…

Unsere Themen

Teilen Sie diese Seite auf